Uddrag fra Bogen om Adler

fratres et sorores liberi spiritus : lat., den frie ånds brødre og søstre. Lat. betegnelse for en panteistisk, mystisk og antinomistisk kristen sekt, der opstod i begyndelsen af det 13. årh., og som spores helt op i det 15. årh., mens dens tilhængere i det 16. årh. betegnedes 'Libertinere'. Se fx artiklen »Brüder und Schwestern des freien Geistes« i 👤W.D. Fuhrmann Handwörterbuch der christlichen Religions- und Kirchengeschichte bd. 1-3, 📌Halle 1826-29, ktl. 75-77; bd. 1, s. 361-363, hvor det bl.a. oplyses: »Sie haben davon ihren Namen, daß sie nach Röm. VIII, 2. 14. 19-23. als Kinder Gottes völlig frei vom Gesetze Gottes zu seyn vermeinten. (...) In Deutschland, Italien, Frankreich und in den Niederlanden liefen sie (Männer und Weiber) in ungewöhnlicher Kleidung (fast nackt) in den Städten und auf dem Lande umher und bettelten; das Arbeiten, sagten sie, verhindere das Aufsteigen der Seele zu Gott und die Beschauung. Der Mensch müsse durch anhaltende Betrachtung göttl.[icher] Dinge der göttlichen Unempfindlichkeit theilhaftig werden und alle natürlichen Triebe in sich ersticken. (...) Der Mensch werde durch Abkehr von allen sinnlichen Dingen und Zurückziehung in sich selbst auf eine unerklärbare Art mit Gott verbunden und könne mit ihm eins werden. (...) Dann sei er über alle göttl.[iche] und menschliche Gesetze erhaben. Daher verachteten sie alle äußere Verehrung Gottes, das Gebet, das Fasten, Taufe und Abendmahl. (...) Alle kirchliche Anordnungen und Mönchsregeln verwarfen sie. (...) Die Ketzerrichter fanden jedoch, daß sie aus Unempfindlichkeit und Härte, die sie dem Teufel beilegten, mehrentheils keusch lebten. In der Mitte des 13ten Jahrhunderts überredeten sie in Schwaben viele Mönche und Nonnen, ohne Regel zu leben, weil man Gott durch Geistesfreiheit verehren könne. (...) In den Rheinlanden und in der Schweiz fanden sich vorzüglich ihrer viele, und konnten so wenig durch Widerlegungen gelehrter Leute, selbst des Duns Scotus überwunden, als durch die harten Gesetze der Concilien zu Cöln (1306. Can. 1-5.) und zu 📌Trier (1310. Can. 50. 51.) ausgerottet werden.« Om den ty. mystiker 👤Mester Eckarts forhold til sekten, se 👤H.L. Martensen Mester Eckart. Et Bidrag til at oplyse Middelalderens Mystik, 📌Kbh. 1840, ktl. 649, s. 10-16.

I trykt udgave: Bind 15 side 148 linje 4